Restaurantinspektionen im Washington County
May 16, 2023Restaurantinspektionen in Leesburg: 14 Verstöße in einer Einrichtung
May 18, 2023Der wichtigste Tipp, den Sie beim Garen von Fleisch mit einem elektrischen Räucherofen beachten sollten
May 20, 2023Verbraucherberichte: Fünf Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, einen neuen Grill zu kaufen
May 22, 2023Amazon hat erschreckend gute Angebote für Terrassenheizungen eingestellt – hier ist, was Sie bekommen können
May 24, 2023Suncor erklärt, dass eine erneute Überprüfung der Genehmigungen durch die Alberta Energy Regulator die Gegner der Branche bewaffnen würde
Der Ölsandriese Suncor hat die Energieregulierungsbehörde von Alberta gewarnt, dass die Wiederaufnahme einer Debatte über den Abbau eines ökologisch wertvollen Feuchtgebiets den Industriegegnern in die Hände spielen und die Energieentwicklung der Provinz stören würde.
In Dokumenten, die am Donnerstag eingereicht wurden, sagt das Unternehmen, dass die Behörde dem Antrag der Alberta Wilderness Association, die Genehmigungen für den Abbau eines Teils des McClelland Lake, eines großen und intakten Feuchtgebiets etwa 90 Kilometer nördlich von Fort McMurray, das einst als Naturschutzgebiet in Betracht gezogen wurde, noch einmal zu überdenken, nicht weiter nachgehen sollte.
„Die Bewilligung des Antrags des (Verbandes) … würde (seine) Strategie unterstützen, die darin zu bestehen scheint, das Regulierungssystem von Alberta zu untergraben und einen beunruhigenden Präzedenzfall zu schaffen, durch den Antragsteller die Überprüfungsbefugnisse des (Regulierers) nutzen könnten, um (seine) Prozesse absichtlich zu boykottieren und anschließend zu zwingen neue und unnötige Prozesse“, heißt es in der Akte.
Die Betriebspläne von Suncor für das Projekt wurden im vergangenen Herbst genehmigt. Doch im April beschloss die Alberta Energy Regulator, das Verfahren zur erneuten Prüfung dieser Genehmigung einzuleiten, nachdem der Verband Studien vorgelegt hatte, denen zufolge der Bergbau das Feuchtgebiet schädigen und Tausende Tonnen Kohlenstoff freisetzen würde.
Die Regulierungsbehörde prüft nun, ob sie mit der zweiten Phase der erneuten Prüfung fortfahren soll.
Die Einreichungen des Unternehmens beinhalten ausführliche Kritiken zu den Studien des Verbandes.
Auch Suncor, Mehrheitseigentümer des Pächters Fort Hills Energy, sagt, die Umweltgruppe habe die Chance gehabt, ihre Bedenken zu äußern.
„(Der Verband) hat den Prozess bewusst boykottiert. Es wurde mehrmals eingeladen und weigerte sich, mit dem (Nachhaltigkeitsausschuss) zusammenzuarbeiten und sich vor seiner Genehmigung zum (Betriebsplan) zu äußern, obwohl ausreichend Gelegenheit dazu bestand.“
Es fügt hinzu, dass der Verband zugibt, dass er von diesen Plänen nicht direkt betroffen ist – eines der Kriterien, anhand derer die Regulierungsbehörde bestimmt, wer berechtigt ist, vor ihr aufzutreten.
„Dieser Präzedenzfall wäre umso besorgniserregender, wenn man bedenkt, dass (der Verband) … von der Entscheidung nicht direkt betroffen ist … und daher normalerweise nicht in eine Anhörung einbezogen worden wäre“, heißt es darin.
Um das nicht verminte Feuchtgebiet zu schützen, schlägt Suncor eine komplizierte Reihe von Brunnen und Pumpen zur Steuerung und Überwachung des Wasserstands und der Wasserchemie vor. Sein Herzstück ist eine fast 14 Kilometer lange und zwischen 20 und 70 Meter tiefe Mauer, die den nicht abgebauten Teil schützen soll, während der Rest trockengelegt und ausgehoben wird.
Der Verband bezeichnet diesen Plan als unerprobt und riskant. Es fügt hinzu, dass Pläne zur Aufrechterhaltung des Wasserspiegels nur auf Daten von wenigen Jahren basieren – nicht gut genug, da der Klimawandel die Regeln ändert.
Die Alberta Wilderness Association hat in früheren Einreichungen erklärt, sie sei dem Nachhaltigkeitsausschuss nicht beigetreten, weil sie davon ausgehe, dass die Mine weitergeführt werde.
„Der einzige Zweck des (Komitees), etwas zu ermöglichen, das nach Ansicht (der Vereinigung) den nicht verminten Teil von (McClelland Lake) zerstören wird, steht in direktem Widerspruch zum Auftrag (der Vereinigung) und ist daher kein Prozess, bei dem ( es) hätte vernünftigerweise teilnehmen können“, hieß es.
Phillip Meintzer, Naturschutzspezialist des Verbandes, sagte, die Regeln der Regulierungsbehörde dafür, wer das Wort ergreifen darf, könnten zu restriktiv sein.
„Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir einen Prozess haben, der es öffnet“, sagte er. „Vielleicht brauchen wir mehr Raum für öffentliche Kommentare zu diesen Prozessen.“
Der McClelland Lake-Komplex, etwa 90 Kilometer nördlich von Fort McMurray, besteht aus 60 Quadratkilometern in zwei großen, gemusterten Mooren – torfproduzierenden Feuchtgebieten mit langen Baum- und Strauchreihen, die durch schmale Teiche getrennt sind.
Dort leben zwanzig seltene oder gefährdete Pflanzenarten und -gemeinschaften. Mehr als 200 Zugvogelarten, darunter gefährdete Schreikraniche, nutzen es als Zwischenstopp.
First Nations nutzen es seit Jahrhunderten.
Ein Wissenschaftler schätzt, dass der Komplex das Äquivalent von acht bis 35 Millionen Tonnen Kohlendioxid speichert. Die Gesamtmenge an Kohlendioxid, die seit 2015 in den Programmen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in Alberta gebunden wurde, beträgt 10,5 Millionen Tonnen.
Der Verein will das gesamte Gebiet schützen.
Der Komplex war ursprünglich von der Bebauung ausgeschlossen. Diese Regelung wurde 2002 für den Teil des Feuchtgebiets aufgehoben, der zu einem Ölsandpachtvertrag gehörte, der damals True North Energy gehörte.
Das Feuchtgebiet überlagert schätzungsweise eine Milliarde Barrel Bitumen.